top of page

 

Wie viel Regenwald geht verloren?

Es scheint als ginge die Vernichtung der Wälder in einigen Ländern in den letzten Jahren etwas zurück, insbesondere dort, wo tropische Regenwälder in Agrarflächen umgewandelt werden, wie zum Beispiel in Brasilien, das bis ins Jahr 2005 seine höchsten Regenwaldverluste zu beklagen hatte. Trotzdem werden weiterhin massiv Regenwälder vernichtet, das Ausmaß der Zerstörung ist gigantisch.

 

Warum wird der Regenwald zerstört?

Die grossen Flächenverluste der heutigen Zeit gehen zurück auf die Gewinnung von Weideland für die Viehzucht und den Anbau von Futtermitteln (Soja) für die Massentierhaltung sowie für die Gewinnung von Agrartreibstoffen aus Pflanzen wie zum Beispiel Palmöl.

Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Nicht nur die Menschen in den tropischen Ländern sind für den Raubbau am Regenwald verantwortlich. Nein, es sind insbesondere wir, die Menschen in den westlichen Industrienationen, für die die Regenwälder vernichtet werden.

Was sind die Folgen der Regenwaldzerstörung?

Wir sollten uns über die Folgen der Abholzungen im Klaren sein. Die globale Zerstörung tropischer Regenwälder führt dazu, dass

  • Millionen von Tier- und Pflanzenarten aussterben,

  • das Weltklima zu kippen droht (Klimawandel),

  • der weltumspannende Wasserkreislauf gestört wird,

  • viele Menschen ihren Lebensraum verlieren und

  • Jahrhunderte alte Kulturen verschwinden werden.

   

 

©©2016  Proudly created with Wix.com

bottom of page